Geschichte
Im Februar 1924 gründen in dem damals 300 Einwohner zählenden oberfränkischen Dorf sangesfreudige Männer den Gesangverein „Liederkranz“ als Männerchor. Ab Mitte Mai beteiligt man sich an Sängerfesten und Vereinsjubiläen anderer Chöre der Umgebung. Bereits in den ersten Jahren bildet sich eine Theatergruppe, die auch in Nachbarorten Gastspiele gibt. 1929 verzeichnet die Chronik „Wegen grimmiger Kälte fallen die Proben im Winter bis weit in das Frühjahr hinein aus.“
1933 tritt der Chor der Sängergruppe Baiersdorf bei und nimmt am jährlichen Gruppensängerfest teil. 1937 wird der Besuch der Chorproben immer unregelmäßiger. In der Zeit des 2. Weltkrieges gibt es keine Aktivitäten bis im Herbst 1949 der Verein wieder ins Leben gerufen wird. Im Frühjahr 1950 gründet sich auch ein gemischter Chor. Beide Chöre sind lange Jahre nebeneinander aktiv, bis 1978 der Männerchor in den gemischten Chor integriert wird. In der ersten Hälfte der 1950er Jahre wird der jährliche Vereinsausflug begründet.
1962 schafft der Verein eine Fahne an, die mit einem zweitägigen Fest geweiht wird. In den 1960er Jahren nimmt man am Bundessängerfest in Schweinfurt teil. Das 50-jährige Gründungsjubiläum 1974 begeht der Gesangverein mit einem großen dreitägigen Fest unter Teilnahme bekannter Künstler aus Funk und Fernsehen. Das Fest beflügelt das Vereinsleben. Der Sängerkreisvorsitzende Reinhold Michel bescheinigt in dieser Zeit dem Chor, dass „mit der Auswahl der Durchbruch modernen Liedgutes befördert wird“.
1994 gründen einige Vereinsmitglieder die „Stubn-Musik“ mit Saiteninstrumenten, Flöte und Klarinette. Ab 1995 gibt es einen Männer-Dreigesang der heute überwiegend bei vereins-internen Anlässen auftritt. 1998 bildet sich eine Gospelgruppe aus dem Chor heraus.
Im Jahr 2003 erfolgt der Wechsel in die Sängergruppe Erlangen. Seitdem gestaltet man häufig die Schlossgartenserenade mit.
Seit seinem Bestehen trägt der „Liederkranz“ maßgeblich zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Dechsendorf bei. Regelmäßige musikalische Beiträge leistet der Chor zu Jubiläumsveranstaltungen, kirchlichen Anlässen und vereinsinternen Feiern und hat sich auch über den Ort hinaus einen guten Namen gemacht.
Den Verantwortlichen ist es über die Jahre immer wieder gelungen, Nachwuchssängerinnen und -sänger zu integrieren. 1. Vorsitzende des Vereins ist Angela Wirth, Chorleiterin ist Ellen Denzinger.
(Autor: Georg Gebhard, Mai 2014; letzte Änderung September 2021)
Inhalt:
Auszüge aus der Vereinschronik
Fahnenweihe 1962
Liste der Vorstände
Liste der Chorleiter
Auszüge aus der Vereinschronik
Fahnenweihe 1962
Unsere 1. Vorstände
Müller Fritz | 02/1924 bis 31.12.1932 |
Schickert Jakob | 01.01.1933 bis 30.01.1936 |
Müller Fritz | 31.01.1936 bis 01.12.1951 |
Müller Thomas | 02.12.1951 bis 09.01.1953 |
Hauptmann Jakob | 10.01.1953 bis 04.01.1963 |
Gumbrecht Andreas | 05.01.1963 bis 04.01.1970 |
Zahnleiter Georg | 05.01.1970 bis 25.03.1995 |
Zahnleiter Gerald | 26.03.1995 bis 19.01.2005 |
Bryant Ute | 19.01.2005 bis 14.02.2007 |
Ballmann Hans-Hein | 14.02.2007 bis 12.09.2021 |
Wirth Angela | 12.09.2021 bis dato |
Unsere Chorleiter
Gebhardt Hans | 01.03.1924 bis 01.03.1934 |
Veit Ferdinand | 01.01.1936 bis 20.11.1937 |
Müller Hans | 01.01.1938 bis 17.01.1954 |
Thiem Rudolf | 18.01.1954 bis 04.01.1966 |
Dirr Hans | 05.01.1966 bis 31.12.2007 |
Behrens Ingo | 01.01.2008 bis 31.07.2015 |
Schmitt Raimund | 23.09.2015 bis 27.07.2020 |
Denzinger Ellen | 01.03.2021 bis dato |